Warum eine Doula?

Geburt ist eine einzigartige Erfahrung, die eine Frau ihr Leben lang in ihrem Herzen trägt. Mutter und Kind machen gemeinsam eine tiefgehende Reise, bei der sie in eine neue Lebensphase eintreten. In unserem Kulturkreis sind dabei oft Partner*innen an ihrer Seite, die diese magischen Momente miterleben.

LA DOULA Geburtsbegleitung Andrea Leutgöb

Wenn die werdende Mutter im Spital ankommt, kümmert sich die diensthabende Hebamme um die medizinische Betreuung und das Wohl von Mutter und Baby. Jedes Jahr stehen in Oberösterreich rund 15.000 Frauen vor der letzten Etappe ihrer Reise ins Muttersein, bevor sie ihr Kind in den Armen halten dürfen. Immer mehr von ihnen entscheiden sich dafür, zusätzlich zur Hebamme auch eine Doula zur mentalen Unterstützung während der Geburt hinzuzuziehen. Während diese Form der Begleitung in den USA längst etabliert ist, wächst auch hierzulande das Bewusstsein für die wertvollen Vorteile einer Doula.

Viele Frauen lernen ihre Doula bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel kennen. So entsteht frühzeitig ein vertrauensvolles Verhältnis, das Sicherheit schenkt. Die Doula begleitet die Familie kontinuierlich durch die gesamte Geburt und steht der werdenden Mutter – und auch den Partner*innen – mental und praktisch zur Seite.

Doula Geburt Krankenhaus Linz OÖ

Was die Doula von Partner*innen unterscheidet, ist ihre emotionale Distanz und ihre Erfahrung mit Geburten. Sie unterstützt die werdende Mutter dabei, ihre eigene innere Stärke zu finden und zu bewahren, anstatt aktiv in den Geburtsprozess einzugreifen. Die Doula bietet Raum und Bestärkung, damit die Familie in ihrer Kraft bleibt.


Eine geburtserfahrene Vertraute, die bei der Geburt durchgehend an meiner Seite bleibt? Genau so jemanden wünsche ich mir für mein Geburtsteam!

Super – gerne erzähle ich dir bei einem unverbindlichen Kennenlernen mehr über mich und wie ich dich/euch als Doula unterstützen kann.


Meine persönliche Erfahrung mit einer Doula-Begleitung

Als ich mit meinem Sohn schwanger wurde, war mir noch nicht bewusst, wie wertvoll die Begleitung durch eine Doula sein kann. In Österreich ist das Berufsbild noch recht neu, anders als in vielen anderen Ländern. Mein Partner und ich hatten einen Geburtsvorbereitungskurs besucht, und ich vertraute meinem Körper, dass er in der Lage war, unseren Sohn natürlich zu gebären.

Doch ich wusste auch, dass Geburt eine Grenzerfahrung ist – körperlich und mental. Mein Partner, genau wie ich, stand vor einer völlig neuen Situation. Ich hatte das Gefühl, dass es für ihn eine Herausforderung sein könnte, mich in diesen Momenten vollständig zu unterstützen, vor allem, wenn er selbst unsicher oder überfordert wäre. Deswegen war es mir wichtig, noch eine erfahrene, vertraute Person an meiner Seite zu haben, die mich durchgehend begleiten würde.

Warum die Begleitung meiner Doula bei meiner Geburt so wichtig war

Meine Doula Maria lernte ich bereits in der Schwangerschaft kennen, bei einem ersten, unverbindlichen Treffen. So konnte ich spüren, ob wir harmonieren – und das taten wir. Als in der 38. Schwangerschaftswoche die ersten Zeichen begannen, die auf den nahenden Geburtsbeginn hindeuteten, war es beruhigend zu wissen, dass ich meine Doula jederzeit rufbereit war. Egal, ob ich Fragen hatte oder einfach nur ein offenes Ohr brauchte, sie war für mich da.

Am Tag der Geburt kam Maria frühmorgens zu uns nach Hause. Ich fühlte mich sicher und gestärkt, auch wenn die Hebamme in der Klinik gerade andere Geburten betreute. Maria unterstützte mich dabei, auf mein Bauchgefühl zu hören und selbst zu entscheiden, wann der richtige Moment für die Fahrt in die Klinik gekommen war. Ihre konstante Unterstützung gab mir die Ruhe und das Vertrauen, das ich in diesem Moment so dringend brauchte.

Heute, wenn ich an die Geburt zurückdenke, bin ich unendlich dankbar. Meine Doula Maria hat uns beiden – meinem Partner und mir – geholfen, diesen besonderen Tag in unserer vollen Kraft zu erleben. Dank ihrer Begleitung war die Geburt eine Reise, an die ich gerne zurückdenke.


Genau das wünsche ich mir – voller Vorfreude auf die Geburt zu blicken und später mit einem Lächeln daran zurückzudenken. Wie sieht so ein Doula-Angebot konkret aus?


Warum eine Doula NICHT die Partner*innen ersetzt

Weder die Hebamme noch ich als Doula möchten bei der Geburt die Partner*innen ersetzen. Vielmehr verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: Wir möchten, dass die Partner*innen sich als wichtigen Teil des Geburtsteams fühlen und als emotionale Stütze für die Gebärende fungieren können. Über 90% der Väter sind bei der Geburt dabei, und ich sehe oft, wie unsicher Partner*innen in dieser Situation sind. Sie möchten ihre Frauen unterstützen, sind aber manchmal dankbar für unsere Hilfestellungen und Impulse.

Gerade bei einer Erstgebärenden kann die Geburt eine lange Reise sein, die oft viele Stunden in Anspruch nimmt. Manchmal kommen noch ermüdende Stunden oder sogar Tage voller Vorwehen hinzu, bevor die Geburt richtig beginnt. Das kann anstrengend sein, sowohl für die Gebärende als auch für die Partner*innen.

Ich erinnere mich an meine eigene Geburt, als mein Partner in dieser aufregenden und intensiven Zeit unglaublich dankbar für die kontinuierliche emotionale Begleitung der Doula war. Dank ihrer Unterstützung konnte er sich zwischendurch einmal ausruhen und das gemeinsame Geburtserlebnis entspannter genießen. Es war so schön zu sehen, wie er Teil des Prozesses sein konnte, ohne sich überfordert zu fühlen.

Auch die WHO empfiehlt die Begleitung durch eine Doula

In den USA sind Doulas bereits weit verbreitet und genießen einen hohen Bekanntheitsgrad. Es gibt mittlerweile viele Studien, die belegen, wie positiv sich die Anwesenheit einer Doula auf den Geburtsverlauf auswirken kann. Hier sind einige der Vorteile, die durch die Begleitung einer Doula nachgewiesen wurden:

  • Doula-Begleitung kann die Geburtsdauer verkürzen.
  • Schmerzmittel werden seltener gefordert und verabreicht.
  • Gebärende erleben die Geburt positiver.
  • Die Bindung zwischen Mutter, Vater und Baby wird gestärkt.
  • Saugglocke und Geburtszange kommen seltener zum Einsatz, und die Kaiserschnittrate sinkt.
WHO Empfehlung Gesunde Geburt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Geburten weltweit sicherer zu gestalten. 2021 wurden fünf neue Weltziele definiert, die darauf abzielen, die Geburtsbedingungen zu verbessern.

Schon 2015 veröffentlichte die WHO den WHO Safe Childbirth Checklist Implementation Guide, in dem sie die Vorteile einer durchgehenden Begleitung durch eine Geburtspartner*in, wie etwa eine Doula, erstmals ausdrücklich empfiehlt.

Die WHO betonte bereits 2016, dass die besten geburtshilflichen Ereignisse erreicht werden, wenn kontinuierliche emotionale Begleitung von Personen geleistet wird, die nicht zum Spital gehören, sondern speziell von Doulas. Das sei besonders dort wichtig, wo Politiker den Wunsch haben, die hohe Kaiserschnittrate ihrer Spitäler oder ihres Landes zu senken.

Ich wünsche mir eine Doula bei meiner Geburt in Linz

In Österreich wird die Rolle der Doulas immer bekannter und geschätzter. Jährlich lassen sich neue Doulas vom gemeinnützigen Verein Doulas in Austria und anderen Organisationen ausbilden. Während der Covid-Pandemie gab es zwar einige Einschränkungen in den Spitälern, doch erfreulicherweise normalisiert sich die Situation allmählich. Immer mehr Frauen nutzen ihr Recht auf eine zusätzliche Vertrauensperson bei der Geburt und sind dabei, ihre Geburtswünsche in die Tat umzusetzen.

Falls du auch über eine Doula-Begleitung nachdenkst, lade ich dich herzlich ein, einen Blick auf mein Angebot für Doula-Begleitung in Linz und Oberösterreich zu werfen. Es ist mir eine Freude, dich auf deinem Weg zu begleiten!


Alles klar – wie können wir uns kennenlernen?

Melde dich jetzt und reservieren einen kostenfreien Termin für ein Kennenlernen in Linz oder online. Am besten telefonisch oder gleich hier über mein Buchungssystem.

doula kennenlernen linz oberösterreich

Alternative: Außerklinische Geburt

Hast du gewusst, dass es in Oberösterreich die Möglichkeit einer außerklinischen Geburt gibt? Du könntest deine Geburt in deinem vertrauten Zuhause erleben und dabei von deiner persönlichen Hausgeburtshebamme liebevoll betreut werden. Falls du keine geeigneten Räumlichkeiten hast, könnte ein Geburtshaus eine wunderbare Alternative für dich sein.

Das nächste Geburtshaus im Umkreis von Linz befindet sich in Steyr. Dort betreut die Gründerin und Hebamme Natascha van Riet seit einigen Jahren Familien auf ihrer Geburtsreise mit viel Kompetenz und Humor. Als Teil ihres dreiköpfigen Doula-Teams durfte ich in den letzten Jahren bereits bei mehreren Geburten im Geburtshaus Steyr begleiten, was mir sehr viel Freude bereitet hat.

Melde dich gerne bei mir, falls du mehr Information wünschst, um deine einzigartige Geburtsreise ganz nach deinen Wünschen zu gestalten. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!


Bitte beachte: Meine Leistungen sind ausdrücklich als Ergänzung zur Arbeit der Hebammen gedacht und ersetzen keine Geburtsvorbereitungskurse, Geburtsbegleitung, Schwangerschaftsvorsorge oder Nachbetreuung im Wochenbett durch eine Hebamme. Ich biete auch keine Psychologische Beratung an, wende dich dafür bitte an eine/n LSB oder Ärzt/in.